EmK - leckere Waffelvielfalt für Ihre Erlebnisgastronomie
Welche Arten von Waffeln gibt es?
Woher stammen sie ursprünglich?
Wie werden Waffeln heute zubereitet – und was macht sie so unwiderstehlich beliebt?
Waffeln gehören zu den international bekanntesten und beliebtesten Süßspeisen. Sie vereinen Tradition, Emotion und Vielseitigkeit – vom mittelalterlichen Gebäck über das Streetfood der Gegenwart bis zum Dessert-Highlight der Zukunft. Mit EmK bringen Sie die gesamte Vielfalt professionell in Ihr Sortiment – effizient, kreativ und mit Genussgarantie - Ihre beste Zutat für Erfolg!
Die Waffel im Wandel der Zeit – Herkunft & Entwicklung
Der Ursprung der Waffel reicht bis ins Mittelalter zurück: Erste Waffelrezepte lassen sich bereits im 9. Jahrhundert nachweisen – gebacken wurden sie damals über offenem Feuer zwischen zwei Eisenplatten mit Mustern, die oft an Kirchenfenster erinnerten. Der Teig bestand meist aus Mehl, Wasser, Eiern und Honig – einfach, sättigend und nahrhaft.
Über die Jahrhunderte entstanden zahlreiche regionale Varianten – jede mit ihrem eigenen Charakter, ihrer Technik und Zutatenbasis. Heute sind Waffeln weltweit verbreitet, sowohl als süßer Snack als auch als herzhaft interpretierter Streetfood-Trend es kommt eben auf den Waffelteig an...
Die wichtigsten Waffelarten im Überblick – Vielfalt mit Geschichte und Genuss
1. Belgische Waffeln
Belgien gilt als Mutterland der Waffelvielfalt. Zwei Hauptarten sind hier verbreitet:
- Brüsseler Waffel: rechteckig, luftig, leicht. Der Teig ist eihaltig und wird mit aufgeschlagenem Eiweiß besonders locker. Gebacken in tiefen Waffeleisen – außen knusprig, innen weich. Beliebte Toppings: Puderzucker, Sahne, Früchte, Eis.
- Lütticher Waffel (Liège-Waffel): rund und kompakter, mit hohem Zuckeranteil (Perlzucker), der beim Backen karamellisiert. Der Teig ist hefebasiert, leicht zäh, mit herrlich buttrigem Aroma. Besonders beliebt als Snack „to go“.
2. Eiswaffeln / Hörnchen / Tütenwaffeln
Dünn und knusprig, meist gerollt oder gepresst – ein Klassiker als Träger für Eiskugeln.
- Der Teig besteht typischerweise aus Weizenmehl, Butter, Zucker und Vanille.
- Moderne Produktion: maschinell gepresst, direkt geformt – ideal für Schalen, Röllchen oder Tütenformen.
- Auch pur ein Genuss – und bei Kindern besonders beliebt.
3. Waffeln am Stiel (Stick Waffles)
Eine trendige Variante, die sich besonders für Streetfood, Jahrmärkte und Kinderfeste eignet.
- Backbar in speziellen Geräten mit Stielform.
- Kompakter Rührteig, oft mit Vanille oder Zitrusnoten aromatisiert.
- Ideal für kreative Glasuren, Toppings, Streusel oder Füllungen (z. B. Marmelade, Nougat).
4. Bubble Waffle (Egg Waffle)
Ursprung: Hongkong, dort als „Gai Daan Jai“ bekannt.
- Teig mit hohem Ei- und Flüssigkeitsanteil, leicht süßlich und weich.
- Gebacken in speziellen Waffeleisen mit kugelförmigen Mulden.
- Besonders beliebt als „Waffel-Tüte“ mit Eis, Früchten, Schokosoßen oder Nüssen.
5. Kartoffel-Waffeln
Herzhafte Waffeln auf Basis von gekochten Kartoffeln – eine traditionelle Variante, u. a. aus dem Rheinland, Österreich und Skandinavien. Von EmK als Croustilados bekannt.
- Typisch für Streetfood, Frühstücksgerichte oder als Beilage zu Fisch und Fleisch.
- Vielfältig variierbar mit Speck, Käse, Kräutern oder vegetarisch-vegan.
6. Skandinavische Herzwaffel (Norwegen / Schweden / Finnland)
- In einer Herzform gebacken – meist fünf verbundene Herzsegmente.
- Dünner, oft leicht kardamomgewürzter Teig.
- Traditionell zum Kaffee, mit Marmelade und Schlagsahne.
7. Gefüllte asiatische Waffeln (z. B. japanische Taiyaki oder koreanische Bungeoppang)
- Fisch- oder Tierform mit süßer oder herzhafter Füllung (z. B. rote Bohnenpaste, Pudding, Käse, Schokolade).
- Außen knusprig, innen weich und saftig.
- Besonders beliebt in Japan, Korea und bei Streetfood-Fans weltweit.
8. Amerikanische Waffeln (US Diner Style)
- Ähnlich der Brüsseler Waffel, jedoch meist flacher und knuspriger.
- Klassisch zum Frühstück mit Butter und Ahornsirup, oft mit Bacon kombiniert.
- Teig häufig mit Buttermilch, Backpulver und Vanille aromatisiert.
9. Stroopwafels (Niederlande)
- Zwei hauchdünne, runde Waffelscheiben mit Karamellfüllung dazwischen.
- Oft leicht erwärmt über einer Tasse Kaffee – für weiches Karamell.
- Süß, aromatisch und unglaublich beliebt als Mitbringsel.
Rohstoffe, die überzeugen – Backmischungen mit System
Die Grundzutaten variieren je nach Rezept, Einsatzgebiet und Zubereitungsmethode. Doch eins bleibt gleich: Qualität entscheidet über Geschmack, Standfestigkeit und Kundenbegeisterung.
EmK Backmischungen für Waffeln zeichnen sich aus durch:
✅ Konstante Ergebnisse bei hoher Auslastung
✅ Optimale Balance zwischen Knusprigkeit und Saftigkeit
✅ Einfache Verarbeitung – auch für ungelerntes Personal
✅ Individuell abstimmbare Rezeptur für süß & herzhaft
Ob klassischer Butterwaffel-Teig, belgischer Perlzucker-Teig, Eiswaffelmasse oder Bubble-Waffle-Mix – EmK liefert geprüfte Qualität mit Systemvorteil.
Technik, die den Unterschied macht
Jede Waffelart benötigt das passende Equipment. EmK bietet für jede Anwendung die richtige Lösung:
🔹 Belgische Waffeleisen – für tiefe Brüsseler oder karamellisierte Lütticher Varianten
🔹 Eiswaffelautomaten – für klassische Hörnchen, Tüten und Schalen
🔹 Stielwaffelgeräte – mobil, effizient, auch für Eventcatering
🔹 Bubble-Waffle-Eisen – Gas oder elektrisch, mit Antihaft-Oberfläche
🔹 Zubehör – Portionierer, Servierboxen, Dekostationen, Toppingtrays
Mit der richtigen Technik gelingt die Umsetzung nicht nur geschmacklich, sondern auch wirtschaftlich.
Warum Waffeln immer funktionieren – emotional & wirtschaftlich
Waffeln sind weit mehr als nur ein Snack. Sie sind:
❤️ emotional aufgeladen – Kindheit, Urlaub, Märkte, Geborgenheit
📸 visuell ansprechend – ideal für Social Media & Schauback-Events
🍴 flexibel kombinierbar – süß, herzhaft, gefüllt oder als Dessert
💰 hochprofitabel – niedriger Wareneinsatz, hohe Marge, große Zielgruppe
Mit Waffeln schaffen Sie Genussmomente, die bleiben – und Gäste, die wiederkommen.
Häufig gestellte Fragen:
Welche Waffel ist die bekannteste?
➡ Die Belgische Waffel ist europaweit die bekannteste Variante – oft rechteckig, luftig und mit Toppings serviert.
Was ist eine Bubble Waffle?
➡ Eine Waffel mit kugelförmigen Zellen, ursprünglich aus Hongkong – sehr beliebt als Dessert mit Eis und Toppings.
Sind Eiswaffeln und Waffelhörnchen das Gleiche?
➡ Im Prinzip ja. Es handelt sich um dünne, knusprige Waffeln, die direkt nach dem Backen geformt werden – meist für Eiskugeln.
Wie lassen sich Waffeln effizient produzieren?
➡ Mit den richtigen Backmischungen und Geräten von EmK – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse, egal ob stationär oder mobil.
Gibt es herzhafte Waffeln?
➡ Ja! Bubble-Waffles lassen sich mit Käse, Kräutern oder Schinken wunderbar variieren und Croustilados, die Kartoffelwaffel, ist inzwischen der EmK-Klassiker.
Waffeln von EmK – alles, was Genuss braucht
Ob traditionell oder trendig, süß oder pikant, klassisch oder kreativ – mit den Waffel-Lösungen von EmK holen Sie das Beste aus einem der vielseitigsten Produkte der Welt. Kombinieren Sie hochwertige Backmischungen, effiziente Technik und kreative Präsentation zu einem Erfolgskonzept, das überzeugt – geschmacklich, emotional und wirtschaftlich.
Waffeln sind ein kulinarischer Dauerbrenner mit globaler Geschichte und regionaler Vielfalt. Von der belgischen Brüsseler Waffel über die klassische Eiswaffel bis hin zur modernen Bubble-Waffle oder Stielwaffel. Unser Tipp: Mit EmK erhalten Sie Backmischungen, Technik und Know-how aus einer Hand. Einkaufen mit Köpfchen bedeutet bei Waffeln: Emotionen wecken, Vielfalt bieten, Umsatz steigern – einfach und effizient.